Home Sprachgestaltung Theaterarbeit Sprachtherapie Zitate Gedichte
|
|
Literatur (Auswahl)
Sprachgestaltung:
Rudolf u. Marie Steiner: - „Methodik und Wesen der Sprachgestaltung“ GA 280 - „Die Kunst der Rezitation und Deklamation“ GA 281 - „Sprachgestaltung und dramatische Kunst“ GA 282 - „Geisteswissenschaftliche Sprachbetrachtungen“ GA 299) u. v. a R. St. Verlag Dornach, CH
Martin Georg Martens: - „Rhythmen der Sprache“ Verlag am Goetheanum
Christa Slezak- Schindler: - „Der Schulungsweg der Sprachgestaltung“ Verlag am Goetheanum, Dornach, CH - „Sprüche und Lautspiele“ Mellinger- Verlag, Stgt. - „Künstlerisches Sprechen im Schulalter“ Päd. Forschungsstelle, Bd. d. freien WDS, Stgt.
König/ v. Arnim/ Herberg: - „Sprachverständnis und Sprachbehandlung“ Freies Geistesleben, Stgt.
Hans Paul Fiechter: - „Lyrik lesen“ Freies Geistesleben, Stgt.
Barbara Denjean- van Stryk - „Sprich, dass ich dich sehe“ Freies Geistesleben, Stgt. mit Dietrich von Bonin: - „Therapeutische Sprachgestaltung“ Urachhaus Stgt.
Martin- Ingbert Heigl - „Artemis- Eurythmie, Sprachgestaltung u. d. Philosophie d. Freiheit; ISBN 3- 8334- 4172-0
J. W. Ernst - „Die musische Kunst- Schlüssel der Kultur“ Verlag für Art und Kunst, Malsch
Rainer Patzlaff - „Sprachzerfall und Aggression - geistige Hintergründe der Gewalt des Nationalsozialismus“ Freies Geistesleben, Stgt.
Theaterarbeit
Michail A. Cechov. - „Die Kunst des Schauspielers“ Urachhaus, Stgt - „Leben und Begegnungen- Autobiogr. Schriften“ Urachhaus
: - „Nögges Elementartheater“ Flensburger Hefte, Sonderheft . Nr. 11
H. Michaelis/ J. Niedenführ - „Theaterspiel- Spielideen“ Meyer u. Meyer, Aachen
Werner Müller: - „Körpertheater und Commedia dell´Arte“ Pfeiffer, München
Lehrbuch für Deutschunterricht Hauptschule: „Wortstark“, Bd. 6, 7, 8, 9, 10; Schroedel
Ernst Buschor - „Griechische Tragödien- über das griechische Drama“ Übersetzung und Kommentare Artemis Verlag
Wolfgang Schadewaldt - „Antike und Gegenwart- über die Tragödie” dtv 342 - „Die griech. Tragödie“ Suhrkamp stw 948
Eugenio Barba - „Jenseits der schwimmenden Inseln” Rororo: re 415
Manfred Krüger - „Wandlungen des Tragischen- Drama und Initiation“ - „Bilder und Gegenbilder- Versuch über mod. Literatur“ Freies Geistesleben, Stgt
Gottfried Büttner - „Absurdes Theater und Bewusstseinswandel- über den seelischen Realismus b. Beckett u. Ionesco“Berliner Verlagsgesellschaft 1968 westl.
Martin Esslin - „Das Theater des Absurden- von Beckett bis Pinter“ Rororo: re 414
Brian Way: - „Development through Drama” London
Keith Johnstone: - “Impro. Improvisation and the theatre”
Torben Jetsmark: - „Krop og drama“ Bd. 1 (u.. 2) Munksgaard, Kopenhagen
div. Verfasser: - „Klar Scene“ Forlaget DRAMA; Graasten, DK
Allgemeines zur Kunst und darstellenden Kunst/ Sonstiges:
Rudolf Steiner GA- Nr.: 271; 272+ 272; 275; 276; 291; 292 u. v. a.
Arthur Zajonc - „Die gemeinsame Geschichte von Licht und Bewusstsein“ Rororo Sachbuch 60381
Georg Blattmann - „Die Sonne- Gestirn oder Gottheit“ Urachhaus, Stgt.
Georg Adams - „Von dem ätherischen Raume“ Freies Geistesleben, Stgt
Gernot Böhme -„Phänomenologie der Natur“ Suhrkamp stw 1325 - „Atmossphäre“ ed.Suhrkamp1927(NF 927) - „Feuer Wasser Erde Luft- eine Kulturgeschichte der Elemente“ (mit Hartmut Böhme) C. H. Beck
Georg Kniebe - „Die vier Elemente- mod. Erfahrungen mit einer alten Wirklichkeit“ Freies Geistesleben, Stgt
Manfred Krüger - „Anthroposophie und Kunst- zur Ästhetik Rudolf Steiners“ Verlag am Goetheanum
Novalis - „Fragmente“
Gottfried Richter - „Ideen zur Kunstgeschichte“ Urachhaus, Stgt.
Hans Sedlmayr - „Die Revolution der mod. Kunst“ Rororo - „ Verlust der Mitte“ Ullstein39 - „Der Tod des Lichts“ Otto Müller Salsburg
Volker Harlan - „Was ist Kunst?- Werkstattgespräch mit Beuys Urachhaus
- „Beuysnobiscum“; Fundus- Buch 147 Verlag der Kunst
Ernst Buschor - „Von griechischer Kunst“ Sammlung Piper - „Bildnisstufen“ Münchener Verlag - „Das Porträt“ Piper - „Griechische Vasen“ Piper - „Plastik der Griechen“ Piper - „Phidias der Mensch“ Münchener Verlag
Andy Goldsworthy - „Hand to Earth- Sculpture 1976- 1990“ HMCSS London
|